Konnektive Bildung: mit Visionen zur (eigenen / gemeinsamen) Zukunft die Gegenwart gestalten
Entwicklung einer Vision von der Bildungslandschaft in 2050, Relevanz für und Auswirkungen der Visionen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen in der Bildungslandschaft
Schlüsselelemente der „Resistance to Change": Hebelpunkte für die Veränderung von Haltungen und Werteorientierungen, Förderung von Selbstwirksamkeit, Resilienz und Frustrationstoleranz
Take away
Die Teilnehmenden ...
haben Inhalten und Methoden der Zukunftsforschung kennengelernt
verfügen über grundlegende Kenntnisse für die Entwicklung von Zukunftsszenarien und Visionen
haben gemeinsam eine Zukunftsvision für die Bildungslandschaft in 2050 entwickelt
können Zukunftsentwürfe in Form von Zielen und Maßnahmen auf die konkrete Arbeitsebene herunterbrechen
sind in der Lage, verschiedene Perspektiven in Entscheidungen und Leitbilder einzubinden
haben sich mit Fragen der Veränderung von Haltungen und Werten in der Transformation beschäftigt
kennen wesentliche Zugänge und Anknüpfungspunkte, mit Unsicherheiten umzugehen, Neues schnell zu adaptieren und Resilienz zu entwickeln
Toolbox
Paperbattle
Vision-Pitch
Zukunftswerkstatt
Szenariotechnik
FutureLab
Zielentwicklung
SMART-Regeln
Gruppen-Delphi
Ablauf
Onboarding
Können wir aus der Zukunft lernen? - Was die Zukunftsforschung zur Zukunft der Bildungslandschaft beisteuern kann ... und was nicht
Paper-Battle zu den Themen Zukunfts-Skills, Entscheidungsfindung und Risikomanagement sowie Theory of Change und Resilienzausbildung
Online
Präsenz-Wochenende
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Visionen
Zukunftswerkstatt in mehreren Phasen: unsere Vision von Bildungslandschaften / meiner Bildungslandschaft im Jahr 2050
Open Space zu Beteiligungsprozessen in BNE-Bildungslandschaften
vor Ort in den Workshop-Räumen in Berlin-Mitte
Reflexionsphase
Die Welt nach der Pandemie - Ernüchterung oder Aufbruch?
Future-Slams - das Beste aus fast 10 Jahren (Institut Futur, Freie Universität Berlin)