Ideenwerkstatt: Zwischenreflexion und Praxisprojekte
Kerninhalte
Lokale und regionale Zukunftsherausforderungen: BNE als spezifischer Treiber von Innovationen im Bildungsbereich
Konzeption von Bildungsprojekten in der Bildungslandschaft, Gestaltungspotenzial non-formaler Bildungsakteur:innen, Aktivierung neuer Bildungsanbieter:innen
Impact, Wirkungen und Lösungen
Take away
Die Teilnehmenden ...
haben die Inhalte der Module 1 bis 4 reflektiert
konnten nützliche Impulse für ihre Arbeit ableiten
kennen Sinn und Unsinn von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen im Bildungsbereich
haben Ideen für ein Praxisprojekt entwickelt
sind in der Lage, im Tandem mit einem/einer Partner:in ein Praxisprojekt in der Bildungslandschaft auf den Weg zu bringen
haben sich gegenseitig unterstützt und weitere Erfahrungen und Anwendungsbeispiele der kollegialen Beratung kennengelernt
konnten Themen und Anliegen jenseits der Module des Qualifizierungsprogramms, die aus ihrer Sicht für die künftige Arbeit als Bildungslandschaftsmanager:innen von Bedeutung sind, in den Gruppenprozess einbringen und sich dazu mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen
Toolbox
Kollegiale Beratung
Bar-Camp
5-3-3-Methode
Gruppen-Delphi
Vier-Felder-Abfrage
Paperbattle
Kleingruppen-Arbeit
Mind-Map
Aufzeichnung und Festhalten von Ideen; in einer sogenannten Gedankenlandkarte werden vielfältige Aspekte zu einem Thema zusammen-getragen und visualisiert.
Warm-Ups
Ablauf
Onboarding
Zählen, Messen, Wiegen - Qualitätsmanagement in der Bildungsarbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit, oder: Warum jeder ein Bildungsanbieter*in ist oder sein kann!
Paper-Battle zu den Themen Citizenship Education, Bildung und Krisen, Sinn und Unsinn des Netzwerkens
„Offene Sprechstunde": Rückfragen und Beratung zur Auswahl/ Umsetzung Praxisprojekt
Verschiedene Podcasts aus dem weiten Feld der Nachhaltigkeit, z. B. fairquatscht, Tonspur N, systainable, Deutschlandfunk – Umwelt und Verbraucher und weitere