Qualifizierungsprogramm
Bildungslandschaftsmanager:in
für nachhaltige Entwicklung
Zukunft – Bildung – Dialog
Zukunft
Bildung
Dialog
Das Tätigkeits- und Kompetenzprofil für Bildungslandschaftsmanager:innen für nachhaltige Entwicklung ist durch eine Verknüpfung und Verflechtung von Orientierungen und Methoden der BNE mit den speziellen Kompetenzen und Erfordernissen modernen Bildungsmanagements entstanden. Mit einem breit angelegten Verständnis von Bildungsgelegenheiten, in dem jede und jeder Bildungsakteur:in sein oder werden kann, kommen die vielfältigen unterschiedlichen Akteur:innen der Regionalgesellschaft in den Blick.
Hier setzt das Qualifizierungsprogramm praktisch und methodisch an, um mit dem Instrumentarium einer an Nachhaltigkeit orientierten Bildung diese Akteur:innen anzusprechen, sie zu Initiativen, Projekten und Vorhaben zu ermutigen und darin zu unterstützen.
Das Qualifizierungsprogramm Bildungslandschaftsmanager:innen für nachhaltige Entwicklung wurde vom Fields Institute in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung und im Austausch mit zahlreichen Experten entwickelt. Es wird gefördert vom Umweltbundesamt.
Für wen ist die Qualifizierung geeignet?

Indem sie BNE-relevante, lösungsorientierte und akteur:innenübergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordinieren, tragen Bildungslandschaftsmanager:innen für nachhaltige Entwicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Problemstellungen im kommunalen Raum greifbar gemacht und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.
Für wen ist die Qualifizierung geeignet?

Indem sie BNE-relevante, lösungsorientierte und akteur:innenübergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordinieren, tragen Bildungslandschaftsmanager:innen für nachhaltige Entwicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Problemstellungen im kommunalen Raum greifbar gemacht und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.
Die Module
Ausgebildete Bildungslandschaftsmanager:innen mit Fokus BNE setzen Impulse und verstetigen Initiativen, um die Bevölkerung einer Region für die Lösung von konkreten Problemstellungen in der Kommune zu aktivieren.
befähigt zielorientiert Nachhaltigkeit und Transformation über alle Bildungsbereiche hinweg voranzutreiben
bietet Input vielfältiger Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft
bildet eine einzigartige Verbindung zwischen Bildungslandschaftsmanagement und BNE
beinhaltet einen starken Praxisbezug und handlungsorientierte Methoden
bietet die Möglichkeit zur Bearbeitung und Reflexion des eigenen Wirkungsfeldes
Dialog- und Kompetenzpartner:innen im Programm

Prof. Dr. Gerhard de Haan
Institut Futur
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Gerhard de Haan
Seit über 30 Jahren ist Prof. Dr. de Haan in der Bildungsforschung aktiv, speziell in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Er war u. a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung sowie Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014)...

Dr. Lea Schütze
BNE-Kompetenzzentrum (BiNaKom), Standort Süd
Dr. Lea Schütze
Dr. Lea Schütze ist promovierte Soziologin und Projektleiterin im BNE-Kompetenzzentrum „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“, angesiedelt am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Zuvor war sie in der Projektleitung der Transferagentur Bayern Süd für Kommunales Bildungsmanagement zuständig.

Dr. Anika Duveneck
Freien Universität Berlin
Dr. Anika Duveneck
Dr. Anika Duveneck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie forscht und publiziert zu „kommunalen Bildungslandschaften“, "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie zu multiperspektivischer Zusammenarbeit und Transfer im Bildungsbereich.

Dr. Mandy Singer-Brodowski
Institut Futur
Dr. Mandy Singer-Brodowski
Wissenschaftliche Koordination des Monitorings zum UNESCO BNE-Programms "ESD for 2030“ beim Institut Futur an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt und gründete während ihres Studiums das studentische Netzwerk Nachhaltigkeitsinitiativen (netzwerk n).

Prof. Dr. Inka Bormann
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Inka Bormann
Frau Dr. Bormann ist seit 2014 Professorin für Allg. Erziehungswiss. an der FU Berlin. Sie studierte Erziehungswiss., Psychologie und Soziologie in Münster und Berlin und promovierte in Lüneburg. Nach ihrer Habilitation an der FU Berlin war sie mehrere Jahre als Professorin für Allg. Erziehungswiss. in Marburg tätig.
Jedes Modul wird von Expert:innen für den jeweiligen Themenkomplex begleitet und bereichert.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Dialog- und Kompetenzpartner:innen »